Konzeption
Von Anfang an aktiv dabei ...
Kinder sollen von Anfang an, an ihrer Bildung aktiv teilnehmen und entscheiden können.
In der Projektarbeit sehen wir die größten Chancen für das Kind dies zu tun. Die Kinder arbeiten zusammen mit uns über einen längeren Zeitraum an einem Thema. Sie entscheiden wie lange und in welchem Zusammenhang wir uns einem Thema nähern. Wir, die pädagogischen Fachkräfte, geben Hilfestellung, vermitteln Kontakte zu Fachleuten, moderieren, besorgen Informationen und helfen beim Einsatz verschiedener Medien. Wir dokumentieren unsere Projekte mit Fotos und verschiedenen Aushängen.
Und das kann Projektarbeit alles sein...
- ...experimentieren
- ...forschen
- ...gestalten
- ...singen, musizieren
- ...kreativ sein
- ...denken
- ...zählen, messen
- ...basteln
- ...Gespräche, Sprache
- ...Fachleute hinzuziehen
- ...diskutieren
- ...abwarten
- ...helfen
- ...Bewegung
- ...Umgang mit verschiedenen Medien
- ...eine Meinung vertreten
- ...Demokratie
PROJEKTARBEIT IST SOZIALES LERNEN
In Kinderkonferenzen und bei der Stimmungssonne haben alle Kinder die Möglichkeit sich aktiv zum KinderOASEn-Geschehen zu äußern.
Hier haben wir auch die Chance Konflikte zu klären oder Probleme zu besprechen oder wir stellen fest, was den Kindern sehr gut gefällt, was wir schon lange nicht mehr gemacht haben und greifen Wünsche einzelner Kinder auf.
Demokratie und das Mitteilen und Mitentscheiden von Anfang an ist uns sehr wichtig!
Bei uns haben die Kinder eine Stimme!
Die gesamte KinderOASENzeit ist Vorschule...
Die gesamte Kindergartenzeit ist die Zeit vor der Schule. Das Kind kann sich in dieser Vorschulzeit verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Bildungsbereichen aneignen. Wir unterstützen das Kind dabei. Es soll spielerisch lernen – ganz nebenbei.
Auch der spielerische Umgang mit Sprache und der Zahlenwelt gehört hier dazu.
In der LernOASE stehen den Kindern hierzu verschiedene Materialien aus der Montessoripädagogik zur Verfügung. Auch das Sprachprogramm „Hören, Lauschen, Lernen“ nach Küspert findet bei uns seinen Platz.