A
Abschied
“Abschied nehmen tut weh...”
Auch wenn es jeden Tag bei uns geschieht. Das Kind muss sich von Mama oder Papa trennen.
Sie helfen Ihrem Kind sehr, wenn Sie die Verabschiedung liebevoll,
aber klar und kurz gestalten und ggf. auf Signale des päda. Personals eingehen.
Abholberechtigt
Sollte Ihr Kind von einer anderen Person als von Ihnen abgeholt werden, ist eine Abholberechtigung erforderlich.
Bei Personen, die uns nicht bekannt sind, wäre ein Ausweisdokument wichtig.
Kinder unter 12 Jahren dürfen, vom Gesetz her, nicht alleine abholen.
Aufsichtspflicht
Der Weg der Kinder von Zuhause zur KinderOASE liegt im Verantwortungsbereich der Eltern.
Die Aufsichtspflicht für das päda. Personal beginnt erst bei der Übergabe an uns mit Sichtkontakt.
Sie gilt grundsätzlich nur während der Betreuungszeit. Unsere Aufsichtspflicht endet bei Übergabe in Ihre Obhut.
Bei Festen, Feierlichkeiten und Ausflügen bei denen Sie mit Ihrem Kind gemeinsam teilnehmen, liegt sie immer bei den Eltern.
Ärztliche Impfbescheinigung
Den Impfpass und das U-Heft benötigen wir bei der Aufnahme Ihres Kindes in unsere Einrichtung.
Anmeldung
Wenn Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin unter
der Telefonnummer 09704/1487 oder schriftlich an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Aufnahme
Wir nehmen Kinder ab einem Jahr in der KinderOASE auf.
Vereinbaren Sie bei Interesse gerne ein Anmeldegespräch.
Allergien
Wenn Ihr Kind an einer Allergie leidet, sprechen Sie dies bitte unbedingt mit der jeweiligen Gruppenleitung ab
und geben sie es ggf. bei Anmeldung gleich an.
Ausflüge
Während des KinderOASEnjahres finden immer wieder versch. Ausflüge und Exkursionen statt.
Hierzu erfahren Sie alles Wichtige immer aktuell über unsere versch. Infokanäle.
Aushänge
Im Eingangsbereich finden Sie verschiedene Pinnwände. Dort hängen wichtige Informationen für Sie aus.
Jeder Gruppe ist eine Pinnwand zugeordnet.
Bitte nehmen Sie sich täglich Zeit um auf dem aktuellen Informationstand zu bleiben.
Ausbildungseinrichtung
B
Bayerische Bildungs und Erziehungsplan
“Kinder haben ein Recht auf Bildung.
Dieses Recht wird nicht erst mit dem Schuleintritt wirksam,
sondern bereits mit der Geburt, denn Kinder lernen von Geburt an.”
“Bildung von Anfang an ist im Interesse der Kinder, aber auch der Gesellschaft.”
(Auszug BEP)
Hier geht es vor allem um den Stellenwert früher Bildung im Bildungssystem und
die Ordnung des Bildungsverlaufs und die (Neu-)Konzeption von Bildungsprozessen.
(angelehnt an den BEP)
Der BEP gibt uns den Rahmen von Bildung und Erziehung von Kindern bis zur Einschulung vor.
Es ist sozusagen ähnlich dem Lehrplan in der Schule.
Bild vom Kind
„Wir fragen nicht, woher du kommst & wohin du gehst.
Wir können dir deinen Weg nicht zeigen,
aber wir sind bereit dich auf deinem Weg zu begleiten,
damit du sicher gehen kannst!“
Jedes Kind kommt mit seiner eigenen Lebensgeschichte,
der eigenen Persönlichkeit und Individualität zu uns in die Kinder-OASE.
Es bietet ein Spektrum einzigartiger Besonderheiten.
Durch sein Temperament, seine Anlagen, Stärken, Bedingungen des Aufwachsens, seine Eigenaktivitäten und seinem Entwicklungstempo.
Wir nehmen jedes Kind mit seinen Besonderheiten an und gehen individuell auf es ein.
Kinder gestalten ihre Bildung und Entwicklung von Geburt an aktiv mit und übernehmen dabei entwicklungsangemessen Verantwortung,
denn der Mensch ist auf Selbstbestimmung und Selbsttätigkeit hin angelegt.
Sie wollen von sich aus lernen, ihre Neugierde und ihr Erkundungs- und Forscherdrang sind der Beweis.
Sie lernen mit Begeisterung und mit bemerkenswerter Leichtigkeit und Geschwindigkeit.
Ihr Lerneifer, ihr Wissensdurst und ihre Lernfähigkeit sind groß.
Sie haben viele intelligente Fragen und sind reich an Ideen und Einfällen.
In ihrem Tun und Fragestellen sind Kinder höchst kreative Erfinder, Künstler, Physiker, Mathematiker, Historiker und Philosophen.
Durch Rituale, das tägliche freie Spiel, die soziale Auseinandersetzung mit Anderen ist das Kind in unser gesellschaftliches Miteinander integriert.
Es darf eine aktive Gestalterrolle einnehmen und wird dadurch zu einem Akteur in seinem sozialen Umfeld.
Wir begegnen dem einzelnen Kind mit Wertschätzung, Achtung & großer Sorgfalt und wollen das Kind so in diesem Lebensabschnitt begleiten & stärken.
Es soll mutig seine Umgebung erforschen und sicher werden im Umgang mit sich und anderen.
Deshalb sehen wir uns für diesen Lebensabschnitt als Lernbegleiter.
(Angelehnt an den BEP.)
„Solange du bei uns bist wollen wir um dich besorgt sein & deine Kraft stärken, damit du mit Freude im Herzen weiterziehst!“
(aus „ Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen“; Irina Prekop)
Bring- und Abholzeiten
Sie können Ihr Kind morgens zwischen 7.15 und 8.30 Uhr in die KinderOASE bringen.
Es hat sich bewährt, nicht erst um 8.30 Uhr zu kommen.
So hat Ihr Kind vor dem Morgenkreis noch Zeit, sich in Ruhe zu akklimatisieren.
Ihr Kind ist für uns erst angekommen, wenn es von Ihnen persönlich an uns übergeben wurde.
Unsere Abholzeiten sind Montags bis Donnerstags
von 12.00 bis 12.15 Uhr,
13.30 bis 14.00 Uhr und
von 15.00 bis 16.00 Uhr.
Freitags gibt es nur eine von 12.15 bis 13.00 Uhr.
Wir bitten Sie diese Zeiten einzuhalten, da nur so pädagogisch wertvolle Arbeit geleistet werden kann.
Bildungseinrichtung
Unsere KinderOASE ist eine Bildungseinrichtung.
Wir haben laut Gesetz den Auftrag zu bilden, zu erziehen und zu betreuen.
Dafür bildet der BEP (Bayerischer Erziehungs- und Bildungsplan) die Grundlage.
Beteiligungsmanagement für Kinder
Uns ist die Teilhabe unserer Kinder an Entscheidungen und ein Meinungsaustausch sehr wichtig.
Kinder sollen Grundtechniken der Demokratie kennenlernen und erleben.
Deshalb gibt es bei uns versch. Möglichkeiten für Kinder aktiv ihre Sichtweise zu äußern oder durch unterschiedliche Verfahren abzustimmen.
Durch Kinderkonferenzen, versch. Abstimmungsmodi, die Stimmungssonne,...sollen sie ermutigt werden über ihre Bedürfnisse,
Wünsche und Erfahrungen zu sprechen und einen Standpunkt einzunehmen.
Brandschutz
Bitte beachten sie die Aushänge und ausgewiesenen Notausgänge.
C
Christliche Erziehung
Wir sind eine Einrichtung in kath. Trägerschaft.
Gemeinsam mit den Kindern begehen wir versch. Feste im Jahreskreis
z.B. Erntedank, St. Martin, Weihnachten, Ostern...
Versch. Vertreter der Kirchengemeinde (Pfarrer, Gemeindereferenten, etc.) besuchen uns zu vielfältigen Anlässen wie z.B. Blasiussegen, Aschekreuz...
Wir freuen uns immer sehr auf diese Besuche und bedanken uns hier an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit.
Charaktere der Kinder
Ihr Kind trifft in unserer Gemeinschaftseinrichtung viele verschiedene Charaktere an.
Dies stellt in unseren Augen eine Bereicherung dar. Jeder hat Stärken, Schwächen und unterscheidet sich so von andern.
Diese Vielfalt macht das Zusammenleben spannend und jeden von uns einzigartig.
Seien auch Sie ein Vorbild für Ihr Kind und nehmen Sie eine wertschätzende Grundhaltung den Kindern,
dem Team und den anderen Eltern gegenüber ein.
DANKE
D
Datenschutz
Die Regelungen zum Datenschutz werden beim Aufnahmegespräch schriftlich vereinbart.
Dankeschön
An dieser Stelle möchten wir allen unseren
Helfern,
Unterstützern
und Förderern
ein großes
“DANKE”
sagen.
E
Eigentumsfach
Im Eigentumsfach kann Ihr Kind begonnenen Kunstwerke ablegen.
Elternbeirat
Der Elternbeirat ist das Verbindungsglied zwischen Erzieherinnen, Träger und den Eltern.
Er vertritt die gesamte Elternschaft und wird zu grundsätzlichen und organisatorischen Fragen hinzugezogen.
Dabei hat er eine beratende Funktion
(Art. 14 BayKiBiG).
Der Elternbeirat kann mit Anregungen an die Kindergartenleitung oder den Träger herantreten.
Er hilft außerdem aktiv mit, versch. Feste im Jahreslauf zu gestalten und zu organisieren,
deren Erlös für die Kinder OASE unerlässlich ist.
Der Elternbeirat wird jeweils zu Beginn eines Kindergartenjahres neu gewählt (etwa Mitte September).
Die Amtsdauer beträgt ein Jahr.
Elterngespräche
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig!
Um mit Ihnen im ständigen Austausch zu bleiben gibt es versch. Möglichkeiten:
Tür- und Angelgespräch:
Wird für kurze Absprachen und zur Informationsweitergabe genutzt.
Persönliches Gespräch:
Wenn es einen Anlass für ein gemeinsames Gespräch gibt, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Wir kommen auf Sie zu, wenn es von unserer Seite Gesprächsbedarf gibt.
Entwicklungsgespräch:
Mindestens einmal im Jahr möchten wir uns mit Ihnen
in einem Entwicklungsgespräch über Ihr Kind austauschen.
Elternmitarbeit
Wir freuen uns sehr, wenn Eltern uns bei versch. Themen unterstützen.
Sei es als Experten durch ihren Beruf , Dinge erklären oder zeigen zu können
oder bei versch. Festen als helfende Unterstützung,
sowie bei manchen kreativen Aufgaben z.B. beim Gestalten von Weihnachtsschmuck.
Eingangstüre
Bitte beachten Sie,
dass unsere Eingangstüre aus Sicherheitsgründen um 8.30 Uhr abgeschlossen wird.
Eingewöhnung
Der Eintritt in die KinderOASE stellt für Ihr Kind und Ihre Familie ein einschneidendes Ereignis dar.
Eingeleitet wird dieser Prozess mit dem Aufnahmegespräch zwischen den Eltern und der Gruppenleitung.
Hier können wir über Gewohnheiten etc. des Kindes sprechen und die Eingewöhnungsphase grob Planen.
Bitte achten Sie bei Ihrer Planung darauf, dass die Eingewöhnung bis zu 4 Wochen andauern kann.
Wir gehen in Anlehnung an das Berliner Modell vor.
Das sieht vor:
Grundphase:
Mama oder Papa besucht mit dem Kind gemeinsam die Einrichtung und nimmt eine passieve Rolle ein,
während die Erziehrin langsam und behutsam versucht Kontakt aufzubauen.
Am 4. Tag findet der erste Trennungsversuch statt.
Je nachdem wie Ihr Kind reagiert, sprechen wir das weitere Vorgehen ab.
Stabilisierungsphase:
Diese ist individuell unterschiedlich.
Die Erzieherin baut Tag für Tag intensiver Kontakt zum Kind auf
und die Trennungszeit wird weiter ausgedehnt.
Hier ist der ständige Austausch mit Ihnen als Eltern sehr wichtig.
Wir stehen Ihnen bei Fragen und Unsicherheiten gerne zur Verfügung.
Geben Sie Ihrem Kind Sicherheit, so gelingt die Eingewöhnung erfahrungsgemäß einfacher.
Schlussphase:
Hier gehen Sie nach Hause und sind doch jeder Zeit telefonisch für uns erreichbar.
Der Zeitrahmen wird weiter ausgedehnt, bis die gebuchte Betreuungszeit erreicht ist.
Elternabend
Mehrmals im Jahr finden zu versch. Themen Elternabende statt.
Weiteres hierzu erfahren Sie stets aktuell über unsere versch. Informationskanäle.
F
Fragen
Wenn Sie Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, an uns heran zu treten und diese zu stellen.
Wir haben immer ein offenes Ohr für Ihre Belange.
Freispielzeit
Das Freispiel ist ein bedeutsamer Teil im Tagesablauf.
Hier spielen und lernen kleinere und größere Kinder gemeinsam.
Sie lernen voneinander und miteinander.
Ihre Selbstwirksamkeit ist groß, denn sie entscheiden selbst wo,
mit wem, wie lange und mit welchem Spielmaterial sie sich beschäftigen.
Die Kinder spielen entweder nebeneinander her (Parallelspiel)
oder es bilden sich kleinere und größere Spielgruppen.
In diesen werden soziale Beziehungen aufgebaut,
die Kinder knüpfen Freundschaften,
entwickeln Konfliktlösestrategien
und finden so ihren Platz in der Gruppenstruktur.
Sehr oft spielen Kinder über einen längeren Zeitraum im gleichen Bereich,
so haben sie die Möglichkeit sich intensiv mit einem Material auseinanderzusetzen.
Kinder entscheiden sich nicht für das Spiel oder für das Lernen - sie lernen spielerisch.
"Diese Lernspuren sind es,
die uns langfristig zu dem Individuum machen,
das wir sind......."
(Manfred Spitzer, Neurowissenschaftler, Ulm)
Das Kind ist aktiver Gestalter seiner eigenen Entwicklung,
und macht den nächsten Entwicklungsschritt in seinem eigenen Tempo.
Fundsachen
Im Eingangsbereich befindet sich ein Schrank, in dem alle Fundsachen aufbewahrt werden.
Bitte sehen Sie regelmäßig nach, ob Ihnen etwas gehört.
Nach 4 Wochen werden die übrigen Gegenstände entsorgt.
Frühstück
Wir frühstücken bewusst mit Freunden, um Gemeinschaft zu erfahren.
In unserer modernen Gesellschaft ist gemeinsames Essen in der Familie oft nur teilweise möglich,
deshalb möchten wir den Kindern diese Erfahrung bei uns ermöglichen.
Wir essen unser mitgebrachtes, möchglichst gesundes und abwechslungsreiches Frühstück.
Feste und Feiern
Feste und Feierlichkeiten bieten Ihnen die Möglichkeit,
den Kindergarten zusammen mit Ihrem Kind zu erleben und etwas gemeinsam zu unternehmen.
Bitte entnehmen Sie die Termine aus unseren verschiedenen Informationskanälen.
Fortbilungen
Das Personal nimmt regelmäßig verschiedene Fortbildungsangebote war, um sich und die Arbeit weiterzuentwickeln.
Fotos
Wir machen von der KinderOASEzeit Ihres Kindes immer wieder Fotos,
um z.B. Entwicklungsschritte, etc. im Portfolio zu dokumentieren oder Ihnen einen Einblick zu geben.
(siehe Datenschutz)
Fernseher
Um Ihnen einen besseren Einblick in den KinderOASEnalltag Ihres Kindes zu geben,
dokumentieren wir ihn mit Fotos.
Diese können Sie sich wärend der Bring- und Abholzeiten als Diashow
alleine oder gemeinsam mit Ihrem Kind ansehen.
(Vorraussetzung ist, Sie haben uns dies in der Datenschutzvereinbarung erlaubt.)
Fahrräder und sonstige Fahrzeuge
Für Fahrräder, Roller und andere Fahrzeuge steht Ihnen vor dem Kindergarten ein Fahrradständer zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung bei Verlust oder Beschädigung übernehmen.
Freundebücher
Immer wieder sind sogenannte "Freundebücher" bei den Kindern im Austausch.
Auch hier übernehmen wir keine Haftung bei Verlust oder Beschädigung.
G
Getränke
Wir bieten Mineralwasser und gelegentlich verschiedene Tees an.
Die Kinder haben jeder Zeit die Möglichkeit, sich selbstständig an der Trinkoase zu bedienen.
Zu besonderen Anlässen gibt es auch mal stark verdünnte Saftschorle.
Geburtstag
Der Geburtstag soll ein besonderer KinderOASEntag sein,
deshalb feiern wird diesen in der Gruppe Ihres Kindes.
Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu.
Gemüse- und Obstgarten
Wir haben einen kleinen Garten mit Kinderhochbeeten
und verschiedenen Beerenstauden.
Die Kinder sind aktiv bei der Bepflanzung,
der Auswahl und Pflege eingebunden.
Sie sollen erfahren, wie mühsam der weg der Pflanze
bis zur Ernte ist,
um so einen wertsätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu erreichen.
Der Naschgarten mit Himbeeren, Brombeeren und Erdbeeren
läd zum gemeinsamen Ernten und Probieren ein.
Gruppen
Bei uns in der KinderOASE gibt es folgende Gruppen:
"Die Hamster"
(Krippengruppe)
Alterngruppe:
Vergissmeinnicht (1-3 Jahre)
"Die schlauen Füchse"
(Regelgruppe)
Altersgruppen:
Gänseblümchen (3-4 Jahre)
Löwenzähne (4-5 Jahre)
Pusteblumen (5- zum Schuleintritt)
Gesundheit der Kinder
Bitte bringen Sie Ihr Kind zum Wohle der Gemeinschaft
nur in einem guten Gesundheitszustand in die KinderOASE.
"Fakt ist: Wenn es dem Kind nicht gut geht, dann hat es ein RECHT auf häusliche Pflege und Geborgenheit!"
(#Kitahelden by heldentaten Akademie)
Kranke Kinder stellen auch ein Ansteckungsrisiko für
andere Kinder,
Familien und
die pädagogischen Fachkräfte dar.
(Kranke Fachkräfte führen unter Umständen zu Einschränkungen im Regelbetrieb,
wenn dadurch der Schutzauftrag nicht mehr geleistet werden kann.)
Bitte informieren Sie uns, wenn Ihr Kind aus Gründen von Krankheit unsere Einrichtung nicht besuchen kann.
Wir hängen im Infobereich eine anonymisierte Notiz aus.
Es kann gerade für schwangere Mütter wichtig sein, diese Information zu erhalten.
Bei bestimmten Infektionskrankeheiten haben wir eine Meldepflicht gegenüber dem Gesundheitsamt.